Futtereffizienz und optimale Tierernährung erfordern die Produktion von hochwertigen Futterpellets. Die richtigen Techniken und Geräte können die Haltbarkeit der Pellets, die Nährstoffretention und den Ertrag erheblich verbessern, unabhängig davon, ob Sie Vieh-, Geflügel- oder Aquakulturfutter produzieren.
Im Folgenden wird der Prozess zur Herstellung hochwertiger Futterpellets mit einer Pelletfuttermaschine beschrieben, zusammen mit den professionellen Anweisungen von Shanghai Yuanyuda International Trade Co., Ltd.
Wähle die richtigen Rohstoffe
Gute Futterpellets beginnen mit einer geeigneten Auswahl der Zutaten:
Getreide (Mais, Weizen, Gerste) - Sie sind Quellen für Kohlenhydrate und Energie.
Eiweißquellen (Sojabohnenmehl, Fischmehl) - Notwendigkeiten für Muskelbildung.
Fette und Öle – Verbessern die Stabilität der Pellets und das Energieniveau.
Vitamine und Mineralstoffe - Gleichgewichtige Ernährung.
Tipp: Um Pellets zu binden und herzustellen, ist es notwendig, die Materialien auf eine ähnliche Größe (0,5-1,5 mm) zu mahlen.
Feuchtgehalt optimieren
Optimale Feuchtigkeit: 12-16% (Zu trocken = bindet nicht gut; Zu feucht = Verstopfung und Schimmelrisiko).
Die Dampfbedingung (falls vorhanden) fördert die Gelatinisierung des Stärkeanteils, was die Härte der Pellets erhöht.
Zutaten richtig mischen
Bei einer gleichmäßigen Verteilung einen horizontalen oder vertikalen Futtermischer verwenden.
Das Mischen sollte konstant sein, um eine Trennung der Nährstoffe zu vermeiden.
Den richtigen Pelletierstanz und -walzen auswählen
Die Größe der Stanzlöcher bestimmt den Durchmesser der Pellets (z. B. 2-8 mm für Geflügel/Haustiere).
Die Härte der Pellets hängt von dem Kompressionsverhältnis (Stanzdicke im Verhältnis zur Lochgröße) ab:
Niedrige Kompression (1:5-1:8) - Weiche Pellets (Wasserspeisung).
Hohe Kompression (1:10-1:12) - Harte Pellets (Geflügel/Haustiere).
Der Verschleiß von Stanz und Walze sollte regelmäßig überprüft werden - Abgenutzte Teile verringern die Pelletqualität.
Pelletiermaschinen-Parameter anpassen
Ideale Temperatur: 70-90 °C (unterstützt das Binden von Partikeln, ohne Nährstoffe zu zerstören).
Richtige Fütterungsrate - Überlasten Sie die Pelletmaschine nicht.
Stromstärke überprüfen - ein plötzlicher Anstieg deutet auf Verstopfung oder falsche Einstellungen hin.
Pellets richtig abkühlen und trocken lagern
Feuchtigkeit und Temperatur bei der Extrusion sollten mit einem Pelletkühler reduziert werden.
Zielfeuchtigkeit: weniger als 10 Prozent, um Verderb zu vermeiden.
Unzureichendes Kühlen führt zu brüchigen Pellets.
Pellets richtig sieben und verpacken
Entfernen Sie Feinschlämmke (kleine gebrochene Partikel) mit Hilfe eines vibrierenden Siebers.
Um sie frisch zu halten, lagern Sie sie in trockenen und luftdichten Tüten.
Warum Shanghai Yuanyuda Pelletfuttermaschinen wählen?
Wir bieten hoch effiziente Produktionslinien für Pelletfutter an, die umfassen:
Schlüssellösungen (Mahlung, Mischung, Pressen, Abkühlen, Verpacken)
Maßgeschneiderte Presswerke je nach Art des Futters
Installations-Training und professionell.
Diese bewährten Methoden helfen Ihnen dabei, qualitativ hochwertige und haltbare Futterpellets herzustellen, die das Wachstum der Tiere und die Futtereffizienz maximieren. Zusammen können wir Ihre Futterproduktion optimieren!
Inhaltsverzeichnis
- Wähle die richtigen Rohstoffe
- Feuchtgehalt optimieren
- Zutaten richtig mischen
- Den richtigen Pelletierstanz und -walzen auswählen
- Pelletiermaschinen-Parameter anpassen
- Pellets richtig abkühlen und trocken lagern
- Pellets richtig sieben und verpacken
- Warum Shanghai Yuanyuda Pelletfuttermaschinen wählen?